Der Anstieg des Meeresspiegels

Heutzutage ist es allseits bekannt, dass der Meeresspiegel immer mehr ansteigt. Doch wieso kommt es dazu?  Der Kern des Problems ist der Klimawandel. Durch das rasante Wachstum der Industrie und der Landwirtschaft in den letzten 100 Jahren ist auch der Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 oder CH2 enorm gestiegen. Der dadurch verstärkte Treibhauseffekt, hat eine Steigung der Temperatur der Erde zu folge, welche wiederum zum Schmelzen der Polkappen und Gletschern führt.
Wo liegt das Problem?
Der Anstieg der Meere hat mehrere direkte Folgen: einerseits den Verlust von Lebensraum der Tiere  die in den schmelzenden Regionen leben und andererseits massive Überflutungen von küstennahen Gebieten, was wiederum für Verlust von Lebensraum der angesiedelte Menschen und dort heimische Tiere sorgt.
Was kann dagegen unternommen werden?
CO2-Ausstoß senken

Ein Weg den Anstieg der Meere zu verhindern, ist das Minimieren des Temperaturanstieges durch Senkung der Treibhausgasemissionen. Praktisch ist dies durch ein Abkommen zwischen möglichst vielen Ländern, welches einen weltweiten maximalen CO2-Ausstoß pro Person festlegt. Dieser würde noch relativ hoch starten aber jedes Jahr um mindestens 4 % gesenkt werden. Somit steigt die Temperatur immer weniger, bis sie sich innerhalb von 35 bis 40 Jahren wieder nur noch natürlich verändert. 
Länder die es aus finanziellen bzw. wirtschaftlichen Gründen nicht schaffen ihre Treibhausgasquote zu erreichen, erhalten Unterstützungsgelder von den anderen Ländern des Abkommens. 


Umsiedlung auf den Mars 

Ein anderer Weg, welcher ebenfalls den unnatürlich rasanten Anstieg der Erdtemperatur verhindert, ist die Umsiedlung der Menschheit auf den Mars in Kombination mit der Entfernung der überschüssigen Treibhausgase aus der Atmosphäre. Durch die Gründung einer internationalen Raumfahrtorganisation kann der CO2-Ausstoß, nach der teilweisen oder kompletten Umsiedlung, entweder extrem verringert werden oder sogar komplett wegfallen. Die Organisation würde ebenfalls durch ein internationales Abkommen geregelt werden, bei welchem jedes teilnehmende Land einen Prozentsatz von ca.1-3 % ihres Jahreseinkommens zur Finanzierung abgibt. Während der Vorbereitungen, welche zwischen 15 und 30 Jahre dauern würden, werden die Treibhausgasemissionen steigen, weshalb CO2 aus der Atmosphäre gefiltert und in tiefen Gesteinsschichten gelagert werden muss.       
Der Anstieg des Meeresspiegels ist eine akute und ernstzunehmende Gefahr, doch wird erst zu einem richtigen Problem, da die Menschen es nicht schaffen miteinander zu kooperieren, anstatt sich nur auf das eigene Wachstum zu konzentrieren.
Back to Top